Kuchenvitrine Karina 66
Kuchenvitrine Karina 66
Kuchenvitrine Karina 66
Preview: Kuchenvitrine Karina 66
Preview: Kuchenvitrine Karina 66
Preview: Kuchenvitrine Karina 66
Kuchenvitrine Karina 66
Mobile Preview: Kuchenvitrine Karina 66
Mobile Preview: Kuchenvitrine Karina 66
Mobile Preview: Kuchenvitrine Karina 66

Kuchenvitrine Karina 66

Art.Nr.:
KT-23112068
sofort lieferbar (1-3 Tage) sofort lieferbar (1-3 Tage) (Ausland abweichend)
Ihr Preis 3.225,00 EUR

zzgl. 19% MwSt. zzgl. Versand

Informationen zum Hersteller des Produkts
Hersteller Information
Hersteller:
KBS Gastrotechnik GmbH
Schoßbergstraße 26
D-65201 Wiesbaden
E-Mail: compliance@kbs-gastrotechnik.de

Garantie für KBS Geräte:
Innerhalb Deutschlands gilt eine 24-monatige Vollgarantie auf alle steckerfertigen Geräte.
Auf Elektrogeräte mit 400V Anschluss, Gasgeräte und Spülmaschinen muss, um diese Vollgarantie zu erlangen, die jeweilige Garantiekarte von dem Fachunternehmen ausgefüllt werden, das den Anschluss und die Erstinbetriebnahme vornimmt.
Nach Inbetriebnahme muss die unterschriebene Garantiekarte innerhalb von 14 Tagen als Nachweis an uns oder KBS gesendet werden. Wird keine oder nur eine unvollständige Garantiekarte an KBS Gastrotechnik GmbH gesandt, erlischt der Anspruch auf eine Vollgarantie und es gilt eine 6-monatige Ersatzteilgarantie.
Bei Lieferungen außerhalb Deutschlands gewährt KBS Gastrotechnik eine 12-monatige Ersatzteilgarantie.
Auf Inseln und Bergstationen erstatten wir die Arbeitszeit, die Anfahrtskosten werden nicht vergütet.

Versand:
Der Verkauf und Versand ist nur nach Deutschland, Österreich und die Schweiz möglich. Versandkosten für Österreich und Schweiz müssen individuell erfragt werden.

KBS Gastrotechnik GmbH ist bei der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register, kurz EAR, unter der Registrierungsnummer: WEEE-Reg-Nr.: DE 17281064 registriert.
Die EAR koordiniert die Bereitstellung der Sammelbehälter und die Abholung der Altgeräte bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern in der gesamten Bundesrepublik Deutschland. Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.stiftung-ear.de
KBS Gastrotechnik GmbH bei der LUCID / ZSVR – Zentrale Stelle Verpackungsregister unter der  Registrierungsnummer DE2280681317161 gelistet. Weitere Informationen zum Verpackungsgesetzt finden Sie unter: https://www.verpackungsregister.org

Warnhinweise und Sicherheitsinformationen:
Produkt- und Sicherheitsdatenblatt Kühl- / Tiefkühlgeräte

Um das Gerät ordnungsgemäß und sicher zu verwenden, lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor der Benutzung sorgfältig durch. Befolgen Sie stets die Anweisungen, Sicherheitshinweise und Warnhinweise. Diese sind wichtig, damit Sie das Gerät sicher und einwandfrei installieren und betreiben können.
Vor dem Anschluss an das Versorgungsnetz ist sicherzustellen, dass die Netzspannung und die Netzfrequenz mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
Das Gerät ist stets über einen FI-Schalter abzusichern.
Schließen Sie das Gerät an eine gut erreichbare Steckdose an, damit es bei Störung sofort vom Netz genommen werden kann.
Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel oder Styroporteile sind immer außerhalb der Reich- weite von Kindern aufzubewahren.
Wartungen dürfen nur durch qualifiziertes und autorisiertes Fachpersonal erfolgen.
Während und nach der Installation ist darauf zu achten, dass das Gerät nicht auf dem Stromkabel steht. Das Kabel darf nicht geknickt, gequetscht oder verknotet werden. Das Kabel nicht in Flüs- sigkeiten tauchen. Das Stromkabel darf nicht beschädigt sein.
Das Netzkabel darf nur durch eine Fachkraft ersetzt werden.
Transportieren Sie das Gerät stets in aufrechter (waagerechter) Position.
Wird das Gerät beim Transport geneigt, warten Sie mit der Inbetriebnahme mindestens vier Stunden, bevor das Gerät eingeschaltet wird, um Defekte zu vermeiden.
Maximaler Neigungswinkel: 45 °.
Das Gerät ist auf einer tragfähigen Fläche zu nivellieren und in einem seinen Abmessungen und seinem Verwendungszweck entsprechend geeigneten Raum aufzustellen.
Vor jeder Reinigungs- oder Wartungsarbeit den Netzstecker ziehen oder die Stromversorgung un- terbrechen.
Bei Wartungseingriffen im Motorraum oder an der Verdampfereinheit im Inneren des Gerätes ist geeignete Schutzausrüstung zu tragen. Diese Arbeiten dürfen nur von Kälteanlagenbaumeis- ter*innen durchgeführt werden.
Nicht mit feuchten Händen oder barfuß den elektrischen Bauteilen nähern.
Stellen Sie das Gerät nicht neben einer Wärmequelle, bei Sonneneinstrahlung, in Zugluft oder im Wirkungsbereich eines Warmluftschleiers auf.
Das Gerät darf nicht mit einem Wasserstrahl gereinigt werden, um Stromschlag und Kurzschluss zu vermeiden.
In dem Gerät kann sich abhängig vom Modell Reif bilden, welcher automatisch abgetaut wird. Versuchen Sie niemals, den Reif mit einem spitzen Gegenstand zu entfernen. Dadurch werden nicht behebbare Schäden am Gerät riskiert. Keine mechanischen Vorrichtungen oder sonstige künstliche Mittel benutzen, um den Abtauvorgang zu beschleunigen.
Die Be- und Entlüftungsöffnungen müssen frei bleiben, um eine ausreichende Luftzirkulation und Kälteleistung zu gewährleisten.
Das Gerät in einem trockenen Raum aufstellen. Das Gerät darf nicht in feuchten Räumen betrie- ben werden.
Beim Auf- bzw. Umstellen des Gerätes darauf achten, dass der Untergrund nicht beschädigt wird.
Den Kältemittelkreislauf nicht beschädigen.
Keine Verlängerungskabel, Mehrfachstecker, Adapter oder Zeitschaltuhren verwenden.
Die Abschaltung der Stromversorgung muss durch Ziehen des Netzsteckers oder durch einen der Steckdose vorgeschalteten Zweipolschalter möglich sein.
Das Gerät nicht als Sitz- oder Ablagefläche missbrauchen. Türen nicht mit Gewicht belasten oder das Gerät als Leiter / Trittbrett nutzen. Mehrere Schubladen dürfen nicht gleichzeitig geöffnet werden: Umkippgefahr.
Nach einem Stromausfall muss das Gerät 5 Minuten ruhen, bevor es wieder eingeschaltet wird.
Beim Öffnen und Schließen der Türen bzw. Schiebetüren nicht in die Scharniere bzw. Laufschienen greifen. Finger können eingeklemmt werden.
Der Gebrauch des Gerätes ist nur geeignetem, ausgebildetem und unterwiesenem Personal vor- behalten.
Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten geistigen oder motorischen Fähigkeiten o- der mangelnden Erfahrungen und Kenntnissen ist die Benutzung des Gerätes untersagt; es sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit zuständigen Person beaufsichtigt oder im Gebrauch des Gerätes unterwiesen.
Vermeiden Sie Hautkontakt zu den Innenräumen und zum Verdampfer des Gefriergerätes (Verletzungs- und Gefahr von Erfrierungen, Schmerzen).
Bei sichtbaren Schäden oder Fehlfunktionen muss der Betrieb eingestellt und qualifiziertes Fach- personal gerufen werden.
Stellen Sie keine Glasgefäße oder Glasflaschen in Gefrierschrank / -truhe. Diese können platzen.
Zum Abtauen keine anderen mechanischen Mittel als die vom Hersteller empfohlenen nutzen.
Sofern Ihr Gerät abschließbar ist, verwahren Sie den Schlüssel fern von Kindern auf.
Das Kältemittel ist brennbar. Bei Schäden am Kältemittelkreislauf den Raum gut lüften und offene Flammen vermeiden.
Kein Benzin, Gas oder andere entflammbare Substanzen in der Nähe des Kühlgerätes aufbewahren oder lagern. Durch die ausströmenden Dämpfe besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
Der Aufstellraum Ihres Gerätes muss laut der Norm EN 378 pro 8 g Kältemittelfüllmenge R 600a ein Volumen von 1 m³ aufweisen. Die Angabe der Kältemittelmenge finden Sie auf dem Typenschild.
Dies soll verhindern, dass bei einer Leckage des Kältemittelkreislaufes kein zündfähiges Gas-Luft- Gemisch im Aufstellungsraum des Gerätes entstehen kann.

Nutzen Sie keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes.
Verzehren Sie keine überlagerten Lebensmittel.
Benutzen Sie kein Zubehör oder keine Ersatzteile, die nicht vom Hersteller empfohlen werden.